PresseinformationGemeinschaftsprojekt „Kinderhilfswerk Flutopfer“ wird mit riesigem Erfolg offiziell beendet Am Freitag, 16.08.2013 um 13.30 Uhr endet offiziell das Projekt „Kinderhilfswerk Flutopfer“ des Heimatvereins Königsbrück und Kreative Freizeitwelten Milstrich, über den Beginn am 15. Juli hatte unter anderem auch der Sachsenspiegel informiert. Es werden die letzten 30 Kinder verabschiedet, sie kommen diesmal aus Heidenau (die Kinderfeuerwehr), Klipphausen und Zeithain. Die Verabschiedung erfolgt von den Bürgermeistern der Region, während der Bürgermeister von Heidenau sie noch in Milstrich wieder empfängt. Anwesend sind Bürgermeister der Region und betroffener Gebiete , karitative Einrichtungen, Helfer und Sponsoren. Die Kinder können den Anwesenden ihre Eindrücke mitteilen und es wird gezeigt, was den Kindern im Camp geboten wurde. Nach der Verabschiedung werden Hintergründe und Abläufe dieses Kinderhilfswerks sowie Ausblicke für eventuelle weitere Projekte in Milstrich unter Nutzung der geschaffenen Verbindung zu den sächsischen Kommunen, der vorhandenen Kapazitäten und Erfahrungen dargestellt. Dazu laufen bereits Gespräche mit dem Landratsamt Bautzen, den regionalen Kommunen, karitativen Einrichtungen und Kommunen, deren Kinder in Milstrich betreut wurden. Es sollen neue sozialpädagogische, aber auch begeisternde Freizeitmöglichkeiten für Kinder, Jugendliche und Familien geschaffen werden. Die offizielle Beendigung dieses außergewöhnlichen Projekts wird dann von Michael Bockting, Abteilungsleiter Jugend und Familie, Integration und Teilhabe des Staatsministeriums für Soziale und Verbraucherschutz, vorgenommen. Über einen Zeitraum von 5 Wochen wurden ca. 130 Kinder (+ Betreuer) aus den Orten Heidenau, Pirna, Radebeul, Meißen, Zeithain, Klipphausen, Döbeln, Kubschütz, Flöha sowie Breitenhagen und Rosenburg (Sachsen-Anhalt) im Abenteuercamp der Kreative Freizeitwelten Milstrich betreut. Gruppen von Förderschulen kamen aus Meißen, Döbeln und Pirna, was eine besondere Herausforderung für die Betreuung darstellte, aber mit Bravour gemeistert wurde. Sie wurden alle abgeholt und wieder zurückgebracht, erhielten Vollverpflegung, hatten viele Möglichkeiten der kreativen Freizeitgestaltung, sie machten Ausflüge in den sehr schönen Tierpark Hoyerswerda, ins Kino, zum Eis essen, zum Baden ins Waldbad und es wurde am Lagerfeuer gegrillt. Alles erfolgte kostenlos (und viele wollten so gerne noch länger bleiben). Über 70 Handwerker und Gewerbetreibende, Firmen, Institutionen, Vereine und Privatpersonen haben mit kostenlosen Lieferungen und Leistungen sowie anderen Unterstützungen das Gelingen dieses einmalige Gemeinschaftswerkes ermöglicht, in kürzester Zeit Kapazitäten, Versorgung, Transporte etc. abgesichert. Man kann Hilfe auch mal auf andere Art und Weise auf die Beine stellen, dazu sollte einfach ein Signal gesetzt werden! Die Organisation erfolgte übrigens durch den Heimatverein Königsbrück und Kreative Freizeitwelten Milstrich gemeinsam; Heimatverein ist Träger und Kreative Freizeitwelten Ausrichter mit Unterstützung des Heimatvereins. Man darf gespannt sein auf weitere Entwicklung, auf jeden Fall kann jeder gern mal „schnuppern“ an den Möglichkeiten, die Kreative Freizeitwelten jetzt schon zu bieten hat und die Kinder der Fluropfer genießen durften. |
KontaktKinderhilfswerk Flutopfer 2013
Heimatverein Königsbrück und Umgebung e.V. Peter Sonntag 0174-3424726 Kreative Freizeitwelten Milstrich / Kamenz Sonja Kessler 0151-15368868 |